Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Dortmund, Deutsches Fußballmuseum, 2015 vom Architektenbüro HPP Hentrich-Petschnigg + Partner, HPP erbaut

Dortmund, Deutsches Fußballmuseum, 2015 vom Architektenbüro HPP Hentrich-Petschnigg + Partner, HPP erbaut
Dortmund, Deutsches Fußballmuseum, 2015 vom Architektenbüro HPP Hentrich-Petschnigg + Partner, HPP erbaut

Dortmund, Deutsches Fußballmuseum, 2015 vom Architektenbüro HPP Hentrich-Petschnigg + Partner, HPP erbaut
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Gütersloh, Theater, 2008-2010 von Jörg Friedrich erbaut, rechts die sog. „Sky-Lobby“

Gütersloh, Theater, 2008-2010 von Jörg Friedrich erbaut, rechts die sog. „Sky-Lobby“
Gütersloh, Theater, 2008-2010 von Jörg Friedrich erbaut, rechts die sog. „Sky-Lobby“

Gütersloh, Theater, 2008-2010 von Jörg Friedrich erbaut, rechts die sog. „Sky-Lobby“
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut

Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut
Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut

Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: